SCONN 2024 – Smart City Convention in Berlin:
Gibt's das auch in digital?

SCONN 2024, Messe Berlin
Vom 15. bis 17. Oktober 2024 versammelten sich Expert:innen, Entscheider:innen und Innovator:innen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zur SCONN 2024 (Smart City Convention) in Berlin. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Städte und Kommunen die digitale Transformation erfolgreich gestalten können – von smarter Infrastruktur über innovative Bürgerdienste bis hin zu nachhaltigen Datenstrategien.
Auch unser DATAROCKET-Team war vor Ort dabei und hat viele spannende Eindrücke und Impulse mitgenommen.
Smart City im Spannungsfeld zwischen Vision und Praxis

Nancy Faeser, Bundesinnenministerin und Schirmherrin der SCONN 2024
Die Diskussionen auf der SCONN zeigten eindrucksvoll, wie weitreichend und zugleich komplex das Thema Smart City ist. Einerseits geht es um große Visionen – etwa die intelligente Vernetzung von Verkehr, Energie und Verwaltung.
Andererseits sind es oft ganz praktische Fragen, die über den Erfolg entscheiden:
Wie lassen sich bestehende IT-Systeme mit neuen Plattformen verbinden?
Welche Standards braucht es, um Daten zwischen Ämtern, kommunalen Unternehmen und externen Partnern austauschen zu können?
Wie gelingt es, Bürger:innen bei der Digitalisierung mitzunehmen und Vertrauen aufzubauen?
Besonders deutlich wurde: Ohne zuverlässige Datenflüsse, klare Schnittstellen und strukturierte Prozesse können Smart-City-Projekte nicht nachhaltig wirken.
Datenmanagement als Schlüsselthema
Ein roter Faden durch viele Beiträge war die Rolle von Datenmanagement. Ob Mobilität, Energieversorgung oder Verwaltungsservices – Daten sind das Fundament, auf dem smarte Lösungen aufbauen. Dabei stellten sich immer wieder ähnliche Fragen:
Wer trägt Verantwortung für Daten und deren Qualität?
Wie lassen sich heterogene Quellen konsistent zusammenführen?
Welche Standards sichern Interoperabilität, ohne neue Silos zu schaffen?
Damit wurde klar: Data Governance und Datenqualität sind zentrale Erfolgsfaktoren für Smart City-Projekte.
Nur wenn Daten strukturiert, verlässlich und nachvollziehbar bereitgestellt werden, können digitale Dienste nachhaltig betrieben werden – egal ob in Verwaltungen, bei kommunalen Unternehmen oder in städtischen Infrastrukturen.
Genau hier setzt DATAROCKET an: Wir verbinden Datenintegration mit Data Governance, schaffen Transparenz über Datenflüsse und sichern Datenqualität langfristig ab. So entstehen robuste Datenlandschaften, die Kommunen in die Lage versetzen, ihre digitalen Lösungen nicht nur technisch umzusetzen, sondern auch organisatorisch zu beherrschen.
Besondere Schwerpunkte 2024

Die SCONN 2024 setzte einige thematische Akzente, die sich auch in den Diskussionen und Panels widerspiegelten:
Klimaschutz & Nachhaltigkeit – smarte Technologien als Treiber für mehr Energieeffizienz und Ressourcenschonung in Städten.
Künstliche Intelligenz – praxisnahe Szenarien, wie KI Verwaltungsprozesse beschleunigen und Bürgerdienste verbessern kann.
Digitale Verwaltung – konkrete Beispiele, wie Bürger:innen Services einfacher nutzen können und wie Kommunen Standards etablieren.
Vernetzung & Kooperation – die Smart City gelingt nur gemeinsam: Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen müssen stärker zusammenarbeiten.
Diese Schwerpunkte zeigen, wie breit Smart-City-Ansätze aufgestellt sind – und wie stark Datenqualität und Governance die Basis für alle weiteren Entwicklungen bilden.
Austausch, Dialog und Besucherrekord
Neben den inhaltlichen Programmpunkten war die SCONN 2024 vor allem auch ein Treffpunkt für Austausch und Netzwerken. Besonders erfreulich: Die Veranstaltung verzeichnete in diesem Jahr einen neuen Besucherrekord, was zeigt, wie groß das Interesse an Smart-City-Lösungen inzwischen ist.
In vielen Gesprächen wurde deutlich, dass Städte und kommunale Unternehmen ähnliche Herausforderungen haben: Wie startet man eine konsistente Datenstrategie? Welche Tools helfen beim Monitoring der Datenqualität? Und wie lässt sich Governance so gestalten, dass sie nicht zur Hürde, sondern zum Erfolgsfaktor wird?
Fazit
Die SCONN 2024 hat klar gemacht: Smart City ist längst Realität – und sie steht und fällt mit Daten. Entscheidend ist, diese strukturiert, qualitätsgesichert und transparent nutzbar zu machen.
Für uns bestätigt sich: Integration und Data Governance gehören untrennbar zusammen, wenn Städte digital, nachhaltig und bürgernah wachsen wollen.